14.01.2025: Wortschatz Hanau sucht Verstärkung

Zum nächst möglichen Zeitpunkt suche ich Verstärkung für unser Team. Nähere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!

22.10.2024: Welttag des Stotterns

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Interessierte,

am 22.10.2024 war der Welttag des Stotterns, der unter dem Motto "Die Kraft des Zuhörens" stand.

Etwa 1% aller Menschen stottert.

Bei Kindern sind es ca. 5%, die stottern. Bei 70-80% der Kinder, die stottern, geht das Stottern wieder zurück. Bei 20-30% der Kinder, die in ihrer Entwicklung stottern, bleibt es bestehen.

Da man vorher nie sagen kann, ob sich das Stottern wieder legt oder nicht, ist bereits beim Auftreten des Stotterns oder bei bestehender Sorge der Eltern auf Grund von Stottersymptomen, die sie bei ihrem Kind beobachten, eine Vorstellung bei einer/ einem Stottertherapeutin/ Stottertherapeuten sinnvoll. 

Was ist Stottern überhaupt?

Stottern ist eine Störung des Redeflusses. Menschen, die stottern, wissen zu jedem Zeitpunkt ihres Sprechens, was sie sagen möchten, doch können sie nicht immer jedes Wort störungsfrei aussprechen.

Es kann dabei zu Wiederholungen von Silben oder einzelnen Lauten ("Gu-gu-guten Tag" oder "D-d-d-d-danke, mir geht es gut."), Dehnungen ("Wwwwwwir fahren in den Urlaub.") und Blockaden ("Ich __gehe zum Einkaufen.") kommen. Diese Unterbrechungen des flüssigen Sprechens werden auch Kernsymptome des Stotterns genannt.

Zusätzlich können sich sogenannte Begleitsymptome entwickeln, die sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können.Dazu gehören sowohl  sichtbare Begleitsymptome, wie zum Beispiel erkennbare Anspannungen im Gesicht, Blinzeln oder andere Körperbewegungen, als auch unsichtbare Begleitsymptome, wie zum Beispiel das Entwickeln von Sprechängsten, das Vermeiden von Gesprächsanlässen, um nicht zu stottern oder das Umplanen von bestimmten Wörtern oder Sätzen beim eigenen Sprechen, weil die Angst besteht, genau bei diesem Wort oder jenem Satz zu stottern.

Sie können sich umfangreich auf den Seiten der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. über das Stottern informieren. 

Der Welttag des Stotterns machte mit seinem Motto "Die Kraft des Zuhörens" auch auf die Herausforderung aufmerksam, die das Stottern für ein Gespräch mit sich bringt. Denn oft wissen Zuhörende nicht, wie sie sich bestenfalls unterstützend bei einem Gespräch verhalten sollen, wenn der/ die Gesprächspartner/in stottert.

Sich in einem Gespräch gegenseitig aussprechen zu lassen, den Blickkontakt dabei zu halten und die Geduld aufzubringen, zuzuhören, bis der/ die Gesprächspartner/in fertig gesprochen hat, ist das, was zumeist als unterstützend und angenehm empfunden wird.

Nähere Informationen zum Welttag des Stotterns finden Sie auch hier.

Sollten Sie Fragen zum Thema Stottern haben, weiterführende Informationen benötigen oder eine Beratung wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Ihr Team von Wortschatz Hanau

18.10.2024: Internationaler Tag der SES

Liebe Patientinnen und Patienten,

am 18.10.2024 war der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES). Dieser fand unter dem Motto "Setz Dich ein für SES" statt.


Eine SES, die nicht auf eine biomedizinische Erkrankung zurückzuführen ist, betrifft nach aktueller Studienlage 7,5% der Kinder.

Das bedeutet, dass in jeder Schulklasse etwa 2 Kinder von einer SES betroffen sind.


Eine SES tritt familiär gehäuft auf und ihre Entstehung hängt mit genetischen Einflüssen zusammen. 

Ein mangelndes Sprachangebot durch Eltern oder andere Bezugspersonen ist nicht die Ursache für eine SES. 

Tritt eine SES auf, ist neben einer qualifizierten Sprachtherapie ein förderndes Sprachangebot innerhalb des kindlichen Alltages natürlich auch eine wichtige Unterstützung.


Sollten Sie Fragen haben oder weiterführende Informationen rund um das Thema SES benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

Zudem können Sie sich gerne auf den Homepages des dbl unter https://www.dbl-ev.de und der RADLD unter weiterführend informieren.


Ihr Team von Wortschatz Hanau


06.03.2024: Europäischer Tag der Logopädie

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Interessierte,

am 06.03.2024 wurde der 20. Europäische Tag der Logopädie gefeiert. Dieser Tag stand unter dem Motto "Gesundheit und Lebensqualität ist Teamarbeit - Möglichkeiten der Logopädie kennen und nutzen".

Unser Beruf ist so vielfältig und wir arbeiten weiterhin mit hohem Engagement für Sie und mit Ihnen.

Gerne können Sie sich hier genauer informieren,

wie Eltern die Sprachentwicklung Ihres Kindes fördern können

und

wie die optimale logopädische Versorgung im multiprofessionellen Team aussehen kann.

Und selbstverständlich gilt: Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder sich eine Beratung wünschen.

Ihr Team von Wortschatz Hanau

03.01.2024: Aktuelles Hygienekonzept

Liebe Patientinnen und Patienten,

weiterhin bleibt es für uns wichtig, insbesondere vulnerable Personengruppen, so gut wie möglich vor Infektionen, wie z. B. mit COVID19, zu schützen.

Somit bleibt unser Hygienekonzept in folgender Form weiter bestehen.

Hier fassen wir die Punkte noch einmal zusammen, bei denen wir weiterhin Ihre Mithilfe benötigen:


1. Halten Sie bitte möglichst Abstand - zu Therapeuten/innen und anderen Patienten/innen.

 

2. Bitte desinfizieren Sie sich nach Betreten der Praxisräumlichkeiten Ihre Hände.


3. Bitte erscheinen Sie erst kurz vor der vereinbarten Uhrzeit Ihres Termins in unserer Praxis. Wir sind bemüht, Sie jeweils pünktlich in Empfang zu nehmen. 


4. Sollten Sie sich krank fühlen, kommen Sie bitte nicht in unsere logopädische Praxis, um eine Ansteckung der anderen Patienten/innen und der Therapeuten/innen zu vermeiden. Sie können uns in diesem Fall telefonisch (06181-4343388) oder oder per E-Mail (info@wortschatz-hanau.de) erreichen.

Vielen Dank.

 

5. Zur Terminvereinbarung bitten wir Sie, sich ausschließlich telefonisch (06181-4343388), über unser Kontaktformular oder per E-Mail (info@wortschatz-hanau.de) mit uns in Verbindung zu setzen.

 

Wir freuen uns auf Sie und die Weiterführung Ihrer Behandlung.

 

Ihr Team von Wortschatz Hanau